Home
Zuhause
Aktuelles
Kroatien 2003
Forggensee 2008
Ahnenforschung
Genealogy -english-
Gästebuch
 


=============================================================

Zukünftig soll hier (u.a.) ein Datenpool für die Ahnenforschung-Geneologie-/und den Stammbäumen der Familien MATENAER (sowie der verwandten Familien mit den abweichenden Schreibweisen wie: Matenaar /Matena/Matener/Matenaers/Matenars u.a.) eingestellt werden.

Die Familien sind, wie bisher recherchiert wurde, vornehmlich in Deutschland/Niederrhein, dem Rheinland, im Ruhrgebiet, in Baden-Württemberg/Raum Heidelberg/Dossenheim, im Kreis Esslingen (Verfasser) wohnhaft.

Seit Auswanderung einer Matenaer-Familie, welche 1858 aus Neulouisendorf bei Kalkar/Niederrhein nach Nordamerika/Wisconsin übersiedelte, dürfte die Anzahl der Matenaer-Familien in den USA die etwa gleiche Anzahl wie die der hiesigen Familien erreicht haben. 

....................................................................................................................................................



In den Büchern des Stadtarchivs Kalkar konnen zahlreiche weitere Einträge festgestellt und kopiert werden. Anhand dieser Daten und weiterer in der Regel recht zeitaufwendigen Recherchen in anderen Stadt- Gemeinde- und Kirchenarchiven, ist es dann möglich Stammbäume der verschiedenen Familien zu erstellen. 

...................................................................................................................................................


Bisher konnten in  Daten bis in das Jahr 1650 zurückrecherchiert werden. Auffällig ist, das hier Name Matena in der vermutlich ursprünglichen Schreibweise mehrfach erscheint.

Dazu passt, das die 'Familienkundliche Vereinigung -Mosaik-Archiv- in Kleve' vermutet, dass der Name von dem Weiler -Wohnort- Matena (Dorfwelver, Wohnplatz, 325 Einwohner, bei 59514 Welver, i.d.N.v. Lippetal und Soest/NRW) abstammt. So hießen dann die, die aus Matena kamen entweder Matena oder eben die 'Matenaer' -wie die aus z.B. Frankfurt die Frankfurter, die aus Berlin die Berliner usw.

Die verschiedenen Schreibweisen lassen sich dadurch erklären, dass zu früheren Zeiten kaum jemand lesen und/oder schreiben konnte. Die Stadt hatte z.B lediglich ihren Stadtschreiber, welcher dann Einträge in die Bücher nicht immer so gewissenhaft wie notwendig durchführte. So entstanden dann die verschiedensten Schreibweisen. Aus dem (Huf-) Schmied wurden Schmid, Schmitz, Schmidt, Schmitt, uvm. 


Hier noch ein Beitrag aus dem Gästebuch von


Thomas Matena  4.11.2003
15:39 UhrHallo zusammen!

Nette Homepage, vor allem viele Infos zur Genealogie der Matena(a)(e)(r)s...

Folgende Infos hätte ich noch zu bieten:
- In Dortmund gibt es eine Matenastr.
- Ein Teil des Stadtwaldes von Marl heißt Matena (als Flurbezeichnung); in Marl und Recklinghausen tritt auch der Familienname Matena überdurchschnittlich häufig auf
- laut matenaar.de leiten sich "Matena" und die ähnlich klingenden Schreibweisen mit -ar -ae -aer von "Matema" ab. Die Endung "ma" steht im Friesischen für "Sohn von" - der Name bedeutet also wohl "Sohn von Mate" (friesischer Vorname). Das würde sich mit dem Eintrag des Herrn aus den Niederlanden etwas weiter unten decken.

Viele Grüße & weiterhin viel Erfolg bei der Recherche,

Thomas Matena
[www.matena.de]


Weiteres folgt.......................


Ich würde mich über jede noch so geringe Mitteilung freuen, welche zur Vervollständigung der deutschen und vor allem der bisher noch nicht recherchierbaren amerikanischen Ahnenzweige beitragen könnte.

Selbstverständlich können Interessierte, auf der Basis -Infos gegen Infos-, von hier aus, wenn es die Zeit zulässt, für ihre Matenaer (u.a. Schreibweise) Familie Informationen erhalten.



Tipp: Schaut mal bei  http://www.matenaar.de  rein.

Hier gibts eine wirklich tolle Hompage von Ingo Matenaar!!